SICHERHEITSINFORMATIONEN


MEATER PLUS

Ladegerät Batterie Alkaline AAA
Ladegerät Batterie-Nennspannung 1.5V
Ladegerät Batterie Größe AAA-Einzelbatterie mit einem Durchmesser von 10,5 mm (0,41 Zoll) und einer Länge von 44,5 mm (1,75 Zoll)
Ladegerät Batterie Anzahl 1
Ladegerät Modelnummer MT-ME01
Modellnummer der Sonde MT-PR00, MT-PR10
Nennspannung vom Akku der Sonde 2.4V
Kapazität der Sonde 3mAh
Betriebsfrequenz 2402-2480MHz
Name und Anschrift des Importeurss
Apption Labs,
66 Commercial Square,
Leicester, LE2 7SR, UK

MEATER,
3779 Cahuenga Blvd
Studio City, CA 91604
United States

Apption Labs GmbH,
Frei-Otto-Straße 4, 80797 München,
Deutschland

Vor Gebrauch alle Anweisungen lesen

Bitte lesen Sie dieses Handbuch vollständig durch, bevor Sie Ihr MEATER+ Produkt benutzen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden, Körperverletzungen oder sogar zum Tod führen. Wenn Sie dieses Produkt für eine andere Person in Betrieb nehmen, geben Sie diese Anleitung an den Besitzer weiter, damit er sie lesen und zum späteren Nachschlagen aufbewahren kann.

Bei Nichtbeachtung der nachstehenden Warnhinweise kann die MEATER Sonde explodieren und schwere Verletzungen oder Verbrennungen verursachen.

Führen Sie die MEATER Sonde immer über die Sicherheitskerbe hinaus ein, um Produktschäden und Verletzungen zu vermeiden.

Verwenden Sie die MEATER Sonde NICHT, wenn Sie bei Temperaturen über 275°C oder über einer direkten Flamme kochen.

NICHT das Ladegerät auf den Grilldeckel stellen, oder zu nahe an eine heiße Oberfläche.

Entfernen Sie die MEATER Sonde NICHT, solange sie der Hitze ausgesetzt ist. Die MEATER Sonde muss fern von allen Wärmequellen in die Lebensmittel eingeführt und aus ihnen entfernt werden.

Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie eine Sonde entfernen, die höheren als den maximal zulässigen Temperaturen ausgesetzt war oder mit heißen Kohlen oder direkten Flammen in Berührung gekommen ist.

Verwenden Sie die MEATER Sonde NICHT während des scharfen Anbratens bzw. auf der Sear Zone Ihres Grills.

Wenn die Sonde ins Feuer oder in eine direkte Wärmequelle fällt, schalten Sie das Kochgerät bzw. Den Grill aus und schließen Sie sofort den Deckel. Lassen Sie die Sonde vollständig abkühlen, bevor Sie sie herausnehmen.

Die Sonde darf NICHT mit heißer Holzkohle oder Flammen in Berührung kommen.

Die Sonde ist während und nach dem Gebrauch heiß. Verwenden Sie bei der Handhabung der Sonde hitzebeständige Handschuhe.

Der Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Fleisch, Geflügel, Fisch oder Meeresfrüchten kann das Risiko einer lebensmittelbedingten Erkrankung erhöhen. Kochen Sie Ihre Lebensmittel immer nach den sicheren USDA-Temperaturvorgaben.


Führen Sie die MEATER Sonde immer über die Sicherheitskerbe hinaus ein, um eine Beschädigung der Sonde zu vermeiden.

Die Sonde NICHT in der Mikrowelle oder im Schnellkochtopf verwenden.

Stellen Sie die MEATER Ladestation NICHT auf heiße Oberflächen.

Lassen Sie die Sonde NICHT auf harte Oberflächen fallen.

Verwenden Sie KEINE Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammonium, Benzol oder Scheuermittel enthalten, da diese das Gerät beschädigen können.

Tauchen Sie die Sonde NICHT über einen längeren Zeitraum unter Wasser.

Halten Sie die Sonde NICHT unmittelbar nach dem Kochen unter kaltes Wasser. Lassen Sie die Sonde vor dem Waschen abkühlen.

Überschreiten Sie NICHT die Grenzwerte für den internen Sensor der Sonde von 100°C oder für den Umgebungssensor der Sonde von 275°C. Temperaturen über diesen Höchstwerten können die Sonde beschädigen.

NICHT das Ladegerät der Feuchtigkeit aussetzen. Bei schlechtem Wetter abgedeckt halten und nicht in die Spüle legen.

Bewahren Sie die Sonde bei Nichtgebrauch an einem trockenen, kühlen Ort auf. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung in Lebensmitteln vorgesehen. Verwenden Sie es nur für den vorgesehenen Zweck.

Halten Sie die Spitze der MEATER Sonde immer von Fingern und vom Körper fern. Kontakt kann zu Verletzungen führen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Gefahr eines elektrischen Schlags

Halten Sie die Sondenladestation von Wasser und Flüssigkeiten fern. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Stellen Sie sicher, dass die Sonde vollständig trocken ist, bevor Sie sie wieder in die Ladestation stellen.

Erste Schritte

Vergewissern Sie sich vor der Benutzung Ihres MEATER+, dass das Gerät aufgeladen ist und dass Sie die wichtigen Sicherheitsinformationen auf dieser Seite gelesen haben.

Wenn Sie Hilfe bei der Verwendung Ihres MEATER benötigen oder Fragen haben, verwenden Sie bitte unseren digitalen Support-Assistenten und unsere FAQ (Häufig gestellte Fragen). Diese finden Sie online unter support.meater.com. Wenn Sie mit einem Mitglied unseres Support-Personals sprechen möchten, können Sie hierfür ebenfalls den digitalen Support-Assistenten verwenden, der Sie zum richtigen Ansprechpartner führt.

Bei welcher Temperatur kann MEATER maximal verwendet werden?

Die maximal zulässige Temperatur, die der Außentemperatur-Sensor standhält beträgt 275°C.

Die maximal zulässige Temperatur, die der Kerntemperatur-Sensor standhält beträgt 100°C.

Um die Sicherheit der Sonde zu gewährleisten, warnt Sie die MEATER App, wenn Sie sich diesen Grenzwerten nähern.

Achten Sie darauf, dass Sie die MEATER Sonde immer über die Sicherheitskerbe hinaus in Ihr Fleisch einführen, um eine Beschädigung des Kerntemperatur-Sensors zu vermeiden.

Kerntemperatur-Sensor Umgebungstemperatur-Sensor

Wichtige Sicherheitshinweise

Grillen mit Holzkohle

Führen Sie die MEATER Sonde immer über die Sicherheitskerbe hinaus in das Lebensmittel ein.

Vergewissern Sie sich vor dem Garen, dass die Sonde korrekt in das Lebensmittel eingeführt wurde, fest sitzt und nicht locker ist.

Kochen Sie NICHT mit MEATER, wenn sich die Sonde nicht über die Sicherheitskerbe hinaus einführen lässt.

Waschen Sie sich nach dem Umgang mit rohem Fleisch immer die Hände.

Legen Sie Fleisch über indirekter Hitze auf Ihren Grill.

Garen Sie das Fleisch NICHT bei direkter Hitze (direkt über der Glut oder direkte Flammen).

Entfernen Sie die Sonde NICHT bevor Sie das Fleisch vom Grill genommen haben.

Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie eine Sonde entfernen, die höheren als den maximal zulässigen Temperaturen ausgesetzt war oder mit heißen Kohlen oder direkten Flammen in Berührung gekommen ist.

Nehmen Sie das Fleisch vorsichtig vom Grill, wenn Sie von der MEATER App dazu aufgefordert werden.

Entfernen Sie die Sonde NICHT aus dem Gargut, während dieses auf dem Grill liegt.

Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur auf ein sicheres Niveau gesunken ist, bevor Sie die Sonde entfernen.

Wenn sich die Sonde nur schwer entfernen lässt, ziehen und drehen Sie das äußere Ende. Biegen Sie die Sonde NICHT gegen das Fleisch.

Entfernen Sie vor dem scharfen Anbraten mit hoher Hitze bzw. auf der Sear Zone Ihres Grills immer die Sonde aus dem Gargut.

Sobald die Sonde entfernt wurde, können Sie Ihr Fleisch bei direkter Hitze (über der Glut) auf dem Grill anbraten um ein köstliches Endergebnis zu erzielen.

Braten Sie Ihr Fleisch NICHT an, während eine MEATER Sonde eingeführt ist.

Sobald das Fleisch angebraten ist, können Sie servieren und genießen!

Allgemeine Informationen

Warnung: Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, können dazu führen, dass der Benutzer die Erlaubnis zum Betrieb des Geräts verliert.

MEATER+ Ladegerät Modellnummer: MT-CP01
MEATER+ Sonde Modelnummer: MT PR00, MT PR10
MT-PR00 FCC ID: 2AI5IMTPR
MT-PR10 FCC ID: 2AI5IMTPR10
MT-CP01 FCC ID: 2AI5IMTCP
Patente: meater.com/patents

MEATER Sonde
IC: 24713-MTPR00, 24713-MTPR10
CAN ICES-3 (B) / NMB-3 (B)

MEATER Plus
IC: 24713-MTCP
CAN ICES-3 (B) / NMB-3 (B)

Hiermit erklärt Apption Labs Ltd dass der Funkanlagentyp MEATER+ (MT-PR00, MT-PR10) & MEATER sonde (MT-PR00) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.

Das Produkt entspricht der Funkgeräterichtlinie und den geltenden Normen sowie den Anforderungen des LFGB für den Kontakt mit Lebensmitteln.

FCC Erklärung

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Erklärung der Federal Communication Commission zu Interferenzen

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es schädliche Störungen im Funkverkehr verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, sollte der Benutzer versuchen, die Störungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder positionieren Sie sie neu.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht mit dem Stromkreis verbunden ist, an den der Empfänger angeschlossen ist.
  • Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker, um Hilfe zu erhalten.

  • FCC-Erklärung zur Strahlungsexposition

    Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für die Strahlenbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden.

    Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

    Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Apption Labs unter Lizenz verwendet. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

    IC Erklärung

    Dieses Gerät enthält lizenzfreie Sender/Empfänger, die den lizenzfreien RSS-Richtlinien von Innovation, Science and Economic Development Canada entsprechen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
    (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
    (2) Dieses Gerät muss alle Störungen tolerieren, auch Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

    Cet appareil contient des émetteurs / récepteurs exempts de licence qui sont conformes au (x) RSS (s) exemptés de licence d'Innovation, Sciences et Développement économique Canada. L'opération est soumise aux deux conditions suivantes:
    (1) Cet appareil ne doit pas provoquer d'interférences.
    (2) Cet appareil doit accepter toute interférence, y compris les interférences susceptibles de provoquer un fonctionnement indésirable de l'appareil.


    WICHTIGER HINWEIS

    IC Erklärung zur Strahlenbelastung

    Dieses Gerät entspricht den Strahlenbelastungsgrenzwerten von IC RSS-102, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

    Cet équipement est conforme aux limites d'exposition aux rayonnements IC établies pour un environnement non contrôlé. Cet équipement doit être installé et utilisé avec un minimum de 20 cm de distance entre la source de rayonnement et votre corps.


    Weitere Informationen
    https://support.meater.com/contact-us

    Apption Labs garantiert hiermit, dass das MEATER+ Produkt bei normalem Gebrauch und normaler Wartung für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren, wenn es in der EU, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland gekauft wurde, und für ein (1) Jahr in den USA und allen anderen Ländern ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs frei von Defekten an Teilen, Materialien und Verarbeitung ist. Diese Garantie umfasst nicht die Versandkosten im Zusammenhang mit Garantieteilen oder -produkten.

    Apption Labs haftet nicht für Folgeschäden. Diese Gewährleistung gibt dem Einzelhandelskunden spezifische gesetzliche Rechte, und der Kunde kann weitere Rechte haben, die je nach Bundesland und Staat variieren.

    Diese Garantie erlischt, wenn das MEATER Produkt nicht entsprechend der mitgelieferten Gebrauchsanweisung zusammengebaut oder betrieben wird, wenn das Produkt weiterverkauft oder an einen anderen Besitzer weitergegeben wird, wenn Komponenten oder Zubehör verwendet werden, die nicht mit dem Produkt kompatibel sind, wenn das Produkt im gewerblichen Bereich oder in der Gastronomie eingesetzt wird oder wenn der Benutzer das Produkt missbraucht oder anderweitig nicht gewartet hat.

    Um einen Garantieanspruch zu bearbeiten, benötigt Apption Labs möglicherweise einen Nachweis über den Kauf. Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg oder die Rechnung auf.

    Die vollständigen Garantie- und Rückgabebedingungen finden Sie auf unserer Online-Website meater.com/warranty-returns.

    Die vollständigen Unternehmensrichtlinien sind auf unserer Online-Website meater.com/support zu finden und haben Vorrang vor den Informationen in dieser Bedienungsanleitung.

    Sollten Sie während der begrenzten Garantiezeit Reparaturen oder Serviceleistungen im Rahmen dieser Garantie benötigen, wenden Sie sich bitte an das Customer Happiness Team unter meater.com/support.

    Der folgende Abschnitt beschreibt die Einhaltung der WEEE-Richtlinien zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten durch MEATER.

    Österreich

    EU-Recht in nationales Recht umgesetzt.
    Die Umsetzung stellt sicher, dass Elektro- und Elektronikgeräte aus privaten Haushalten kostenlos an öffentlichen Sammelstellen zurückgegeben werden können.
    Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mehr im gemischten Siedlungsabfall entsorgt werden, sondern müssen bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Funktionale Geräte können wiederverwendet oder wertvolle Komponenten aus defekten Geräten recycelt werden. Dies soll zu einer effizienteren Ressourcennutzung und damit zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen. Zudem können nur durch die getrennte Sammlung gefährliche Bestandteile der Geräte (wie FCKW oder Quecksilber) adäquat behandelt und somit negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. Sie haben kostenlose Rückgabe- und Sammelmöglichkeiten für Ihre privaten Altgeräte bei den Kommunen und den Herstellersystemen. Einen Überblick über die bestehenden Sammelstellen erhalten Sie auf folgender Website: https://secure.umweltbundesamt.at/eras/ registerabfrageEAGSammelstelleSearch.do.
    Alle elektrischen und elektronischen Geräte für den Haushalt sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Diese Geräte können bei allen unter dem Link aufgeführten Sammelstellen abgegeben werden und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

    Deutschland
    Verpackungsregister Lucid: DE1636919034729

    Batterieregistrierung: DE99905415

    Elektro- und Elektronikgeräte Informationen für private Haushalte Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.

    1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

    2. Batterien und Akkus sowie Lampen
    Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.

    3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
    Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.

    Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m2 für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m2, die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m2 betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m2 betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
    Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.

    4. Datenschutz-Hinweis
    Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.

    5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
    Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

    Denmark
    Elektrisk og elektronisk udstyr (EEE) indeholder materialer, komponenter og stoffer, der kan være farlige og skadelige for menneskers sundhed og for miljøet, når affaldet af elektrisk og elektronisk udstyr (WEEE) ikke bortskaffes korrekt. Produkter, der er mærket med nedenstående overkrydsede skraldespand', er elektrisk og elektronisk udstyr. Den krydsede skraldespand symboliserer, at affald af elektrisk og elektronisk udstyr ikke må bortskaffes sammen med usorteret husholdningsaffald, men skal indsamles særskilt. Til dette formål har alle kommuner etableret indsamlingsordninger, hvor affald af elektrisk og elektronisk udstyr gratis kan afleveres af borgerne på genbrugsstationer eller andre indsamlingssteder eller hentes direkte fra husholdningerne. Nærmere information skal indhentes hos kommunens tekniske forvaltning.
    Brugere af elektrisk og elektronisk udstyr må ikke bortskaffe affald af elektrisk og elektronisk udstyr sammen med husholdningsaffald. Brugere skal benytte de kommunale indsamlingsordninger for at mindske den miljømæssige belastning i forbindelse med bortskaffelse af affald af elektrisk og elektronisk udstyr og øge mulighederne for genbrug, genanvendelse og nyttiggørelse af affald af elektrisk og elektronisk udstyr.

    Ireland
    PRL Number - 03364WB
    Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) is taken back free of charge on a one-for-one, like-for-like basis. Waste batteries including rechargeable batteries are taken back free of charge. You are not obliged to make any purchase when returning old batteries. Each local authority must also accept household WEEE and small batteries free of charge at its recycling facilities. All WEEE and waste batteries must be recycled and should not be placed in any of your household wheelie bins. Make sure you always recycle all your old electrical goods and batteries.

    Recycle IT
    Unit 14/2 Crag Terrace, Clondalkin Industrial Estate,
    Clondalkin, Dublin D22 TK37
    Website: https://www.recycleit.ie/location-map.html.
    Tel: +353 14578321
    E: info@recycleit.ie
    Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 8.30-16.30 Uhr — Freitag 8.30-15.30 Uhr