Ladegerät Batterie Alkaline | AAA |
Ladegerät Batterie-Nennspannung | 1.5V |
Ladegerät Batterie Größe | AAA-Einzelbatterie mit einem Durchmesser von 10,5 mm (0,41 Zoll) und einer Länge von 44,5 mm (1,75 Zoll) |
Ladegerät Batterie Anzahl | 1 |
Ladegerät Modelnummer | MT-ME01 |
Modellnummer der Sonde | MT-PR00, MT-PR10 |
Nennspannung vom Akku der Sonde | 2.4V |
Kapazität der Sonde | 3mAh |
Betriebsfrequenz | 2402-2480MHz |
Name und Anschrift des Importeurss |
Apption Labs, 66 Commercial Square, Leicester, LE2 7SR, UK MEATER, 3779 Cahuenga Blvd Studio City, CA 91604 United States Apption Labs GmbH, Frei-Otto-Straße 4, 80797 München, Deutschland |
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung Ihres MEATER+, dass das Gerät aufgeladen ist und dass Sie die wichtigen Sicherheitsinformationen auf dieser Seite gelesen haben.
Wenn Sie Hilfe bei der Verwendung Ihres MEATER benötigen oder Fragen haben, verwenden Sie bitte unseren digitalen Support-Assistenten und unsere FAQ (Häufig gestellte Fragen). Diese finden Sie online unter support.meater.com. Wenn Sie mit einem Mitglied unseres Support-Personals sprechen möchten, können Sie hierfür ebenfalls den digitalen Support-Assistenten verwenden, der Sie zum richtigen Ansprechpartner führt.
Die maximal zulässige Temperatur, die der Außentemperatur-Sensor standhält beträgt 275°C.
Die maximal zulässige Temperatur, die der Kerntemperatur-Sensor standhält beträgt 100°C.
Um die Sicherheit der Sonde zu gewährleisten, warnt Sie die MEATER App, wenn Sie sich diesen Grenzwerten nähern.
Achten Sie darauf, dass Sie die MEATER Sonde immer über die Sicherheitskerbe hinaus in Ihr Fleisch einführen, um eine Beschädigung des Kerntemperatur-Sensors zu vermeiden.
Warnung: Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, können dazu führen, dass der Benutzer die Erlaubnis zum Betrieb des Geräts verliert.
MEATER+ Ladegerät Modellnummer: MT-CP01
MEATER+ Sonde Modelnummer: MT PR00, MT PR10
MT-PR00 FCC ID: 2AI5IMTPR
MT-PR10 FCC ID: 2AI5IMTPR10
MT-CP01 FCC ID: 2AI5IMTCP
Patente: meater.com/patents
MEATER Sonde
IC: 24713-MTPR00, 24713-MTPR10
CAN ICES-3 (B) / NMB-3 (B)
MEATER Plus
IC: 24713-MTCP
CAN ICES-3 (B) / NMB-3 (B)
Hiermit erklärt Apption Labs Ltd dass der Funkanlagentyp MEATER+ (MT-PR00, MT-PR10) & MEATER sonde (MT-PR00) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Das Produkt entspricht der Funkgeräterichtlinie und den geltenden Normen sowie den Anforderungen des LFGB für den Kontakt mit Lebensmitteln.Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Erklärung der Federal Communication Commission zu InterferenzenDieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es schädliche Störungen im Funkverkehr verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, sollte der Benutzer versuchen, die Störungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für die Strahlenbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden.
Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Apption Labs unter Lizenz verwendet. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
IC ErklärungDieses Gerät enthält lizenzfreie Sender/Empfänger, die den lizenzfreien RSS-Richtlinien von Innovation, Science and Economic Development Canada entsprechen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss alle Störungen tolerieren, auch Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
Apption Labs garantiert hiermit, dass das MEATER+ Produkt bei normalem Gebrauch und normaler Wartung für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren, wenn es in der EU, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland gekauft wurde, und für ein (1) Jahr in den USA und allen anderen Ländern ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs frei von Defekten an Teilen, Materialien und Verarbeitung ist. Diese Garantie umfasst nicht die Versandkosten im Zusammenhang mit Garantieteilen oder -produkten.
Apption Labs haftet nicht für Folgeschäden. Diese Gewährleistung gibt dem Einzelhandelskunden spezifische gesetzliche Rechte, und der Kunde kann weitere Rechte haben, die je nach Bundesland und Staat variieren.
Der folgende Abschnitt beschreibt die Einhaltung der WEEE-Richtlinien zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten durch MEATER.
Österreich
EU-Recht in nationales Recht umgesetzt.
Die Umsetzung stellt sicher, dass Elektro- und Elektronikgeräte aus privaten Haushalten kostenlos an öffentlichen Sammelstellen zurückgegeben werden können.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mehr im gemischten Siedlungsabfall entsorgt werden, sondern müssen bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Funktionale Geräte können wiederverwendet oder wertvolle Komponenten aus defekten Geräten recycelt werden. Dies soll zu einer effizienteren Ressourcennutzung und damit zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen. Zudem können nur durch die getrennte Sammlung gefährliche Bestandteile der Geräte (wie FCKW oder Quecksilber) adäquat behandelt und somit negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. Sie haben kostenlose Rückgabe- und Sammelmöglichkeiten für Ihre privaten Altgeräte bei den Kommunen und den Herstellersystemen. Einen Überblick über die bestehenden Sammelstellen erhalten Sie auf folgender Website:
https://secure.umweltbundesamt.at/eras/
registerabfrageEAGSammelstelleSearch.do.
Alle elektrischen und elektronischen Geräte für den Haushalt sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Diese Geräte können bei allen unter dem Link aufgeführten Sammelstellen abgegeben werden und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Elektro- und Elektronikgeräte
Informationen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.